+49 3327 5658-0 info@digital-werk.org
EFRE LOGO

Künstliche Intelligenz basiert nicht auf Zauberei – sondern auf klarem Regelwerk. Jedes Mal, wenn eine KI wie ChatGPT oder Gemini auf eine Eingabe reagiert, geschieht das nach einem strukturierten Prinzip. Im Kern sind es drei Bausteine, die diese Interaktion steuern: System Prompts, User Prompts und Assistant Prompts. Sie bestimmen, was die KI versteht, wie sie denkt und was sie antwortet. Doch was genau steckt hinter diesen drei Elementen? Und wie lassen sie sich optimal nutzen?

 

Die Bausteine der KI-Kommunikation

Prompts sind mehr als bloße Fragen oder Befehle. Sie sind der Dialograhmen zwischen Mensch und Maschine und entscheiden, ob eine Antwort hilfreich, irrelevant oder unbrauchbar wird. Drei Haupttypen strukturieren diese Interaktion:

  • System Prompts: Die unsichtbaren Anweisungen, die das Verhalten der KI definieren.
  • User Prompts: Die vom Nutzer gestellten Fragen oder Aufgaben.
  • Assistant Prompts: Die KI-generierten Antworten.

 

System Prompts: Unsichtbare Regieanweisungen

Ein System Prompt ist eine vordefinierte Anweisung, die festlegt, wie die KI reagieren soll. Nutzer bekommen ihn nie direkt zu sehen, aber er wirkt wie ein Drehbuch im Hintergrund.

Typische Aufgaben eines System Prompts sind:

  • Sicherheitsvorgaben, um unerwünschte oder riskante Antworten zu blockieren.
  • Festlegung, ob die KI z.B. Code ausführen oder auf externe Daten zugreifen darf.
  • Definition des Antwortstils, ob formell, locker oder wissenschaftlich.
  • Zuweisung einer Rolle, z.B. als Berater, Kreativassistent oder Lehrkraft.

Ein Beispiel: Ein System Prompt für einen medizinischen Chatbot könnte vorgeben, dass die KI nur allgemeine Informationen gibt und immer auf einen Arzt verweist, wenn es um ernste Symptome geht.

 

User Prompts: Die direkte Interaktion

Ein User Prompt ist die eigentliche Nutzereingabe. Er entscheidet, welche Art von Antwort generiert wird. Die Qualität des Prompts beeinflusst direkt die Qualität der Antwort.

Ein guter User Prompt ist präzise, gibt Kontext und hat eine klare Struktur. Statt „Erkläre KI“ wäre es besser, „Erkläre neuronale Netze für Schüler der 9. Klasse in drei Sätzen“ zu schreiben. Statt „Hilf mir beim Marketing“ könnte man konkretisieren: „Gib mir 5 kreative Ideen für Instagram-Posts, die eine nachhaltige Modemarke bewerben.“

 

Assistant Prompts: Die KI-generierte Antwort

Der Assistant Prompt ist das Ergebnis der KI-Interaktion – die Antwort, die aus den System- und User-Prompts entsteht.

Beispielsweise könnte ein System Prompt festlegen: „Du bist ein Reiseführer für Berlin. Nutze einen lockeren Ton und nenne 3 Insider-Tipps pro Stadtteil.“ Wenn der User Prompt lautet: „Was sollte ich in Neukölln unbedingt sehen?“, würde die KI antworten: „In Neukölln gibt es tolle Orte abseits der Touristenpfade! Schau dir das ‚Klunkerkranich‘ an, ein Dachgarten mit Blick über Berlin. Besuche das ‚TiER‘ für kreative Cocktails. Und wenn du Lust auf Street Art hast, ist der ‚Schillerkiez‘ ein echtes Highlight.“

 

Tipps für die Praxis

  1. System Prompts bewusst machen: Wer KI nutzt, sollte wissen, dass System Prompts die Antworten lenken. Falls eine Antwort unerwartet ausfällt, kann es an diesen versteckten Vorgaben liegen.
  2. User Prompts optimieren: Eine klare Struktur hilft der KI, bessere Antworten zu liefern. 
  3. Assistant Prompts überprüfen: KI-Antworten sind nicht immer perfekt. Kritisches Hinterfragen, Faktenchecks und Quellenangaben einfordern hilft, Fehlinterpretationen zu vermeiden.

 

Fazit

System-, User- und Assistant Prompts bilden die Grundstruktur jeder KI-Interaktion. System Prompts definieren die Rahmenbedingungen, User Prompts stellen die konkreten Fragen, und Assistant Prompts liefern die Antworten. Wer diese Mechanik versteht, kann gezielter mit KI arbeiten und bessere Ergebnisse erzielen – sei es im Kundenservice, Content-Erstellung oder bei technischen Anfragen.

Kurz gesagt: Wer kluge Prompts stellt, bekommt kluge Antworten.

 

Jetzt für unseren Newsletter eintragen

Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und verpassen Sie keine Neuigkeiten oder Veranstaltungen rund um Themen der Digitalisierung in Handwerk und Mittelstand.

Vielen Dank! Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail Adresse.

Share This